Enter your keyword

Aufklärung

Tattoo-Aufklärung & gesundheitliche Hinweise

Damit dein Tattoo nicht nur schön wird, sondern auch sicher verheilt, ist eine gute Vorbereitung wichtig. Hier findest du alle Infos rund um mögliche gesundheitliche Risiken, wichtige Voraussetzungen – und in welchen Fällen wir einen Termin lieber verschieben oder ein ärztliches Attest benötigen.


Was du vor deinem Tattoo-Termin wissen solltest

Tätowieren ist ein Eingriff in deinen Körper – also eine Körperverletzung im rechtlichen Sinne (§ 223 StGB), der du aktiv zustimmen musst (§ 228 StGB). Beim Tätowieren werden Farbpigmente mit Nadeln dauerhaft in deine mittlere Hautschicht eingebracht. Das ist je nach Körperstelle mehr oder weniger schmerzhaft und bedeutet eine Wundheilung, vergleichbar mit einer großflächigen Schürfwunde.

Auch bei größter Hygiene und Sorgfalt gibt es Risiken, über die ich dich hier aufkläre.


Mögliche Risiken & Nebenwirkungen

  • Kreislaufprobleme während des Tätowierens

  • Nachbluten oder Anschwellen der Haut

  • Juckreiz oder leichtes Brennen in der Abheilphase

  • Schorfbildung & Narbenbildung

  • Allergische Reaktionen auf Farben, Desinfektion oder Pflaster

  • Seltener: Blowouts (Farbverläufe unter der Haut), Infektionen, Lymphknotenschwellung, Keloide

Diese Nebenwirkungen sind selten – aber nicht ausgeschlossen. Du bekommst von mir nach dem Termin ausführliche Pflegehinweise mit. Hältst du dich daran, heilt dein Tattoo in der Regel problemlos ab.


Wann ich dich nicht tätowieren kann

Es gibt gesundheitliche Situationen, bei denen ich keine Tätowierung vornehmen darf – entweder aus ärztlicher Sicht oder aus Verantwortung dir gegenüber:

Kein Tattoo, wenn du:

  • unter Alkohol-, Drogen- oder starkem Medikamenteneinfluss stehst

  • schwanger bist oder stillst

  • Fieber, grippale Infekte oder eine akute Infektionskrankheit hast

  • frisch operiert wurdest oder eine OP bevorsteht (mind. 4 Wochen Abstand!)

  • innerhalb der letzten 12 Monate eine Strahlentherapie hattest


In diesen Fällen brauche ich evtl. ein ärztliches Attest:

Wenn du eine der folgenden Vorerkrankungen oder Besonderheiten hast, sag mir bitte unbedingt vorher Bescheid. Je nach Einzelfall kann ein ärztliches OK nötig sein:

  • Diabetes (wegen Wundheilung und Blutzuckerschwankungen)

  • Asthma oder Allergien (wegen möglicher Stressreaktionen oder Materialunverträglichkeit)

  • Blutverdünnende Medikamente (auch Aspirin!)

  • Herzschrittmacher oder Herzerkrankungen

  • Neigung zu starker Narbenbildung (Keloide)

  • Epilepsie oder schwere neurologische Erkrankungen

  • Autoimmunerkrankungen oder Medikamente, die dein Immunsystem beeinflussen

  • Chronische Infektionskrankheiten wie HIV, Hepatitis, MRSA

Ich arbeite mit größter Sorgfalt, aber ich muss wissen, wenn dein Körper besonders reagiert – damit wir beide vorbereitet sind. Ggf. kann ich dann vorab Alternativen (z. B. andere Farben oder Materialien) bereitstellen.


Bitte sei ehrlich – zu dir und zu mir

Vor deinem Termin bekommst du von mir einen digitalen Anamnesebogen. Bitte fülle ihn gewissenhaft aus. Deine Angaben helfen mir, dich bestmöglich zu beraten und zu schützen. Wenn sich dein Gesundheitszustand kurzfristig ändert (z. B. Medikamente, Infekte etc.), gib mir bitte direkt Bescheid.


Und noch wichtig:

  • Achte vor dem Termin auf ausreichend Schlaf, Essen und Trinken.

  • Komm bitte nicht mit stark gebräunter oder sonnengeschädigter Haut.

  • Trag bequeme Kleidung, die die zu tätowierende Stelle freilegt.


Fazit:
Ich tätowiere dich nur, wenn du dich fit fühlst und deine gesundheitliche Situation keine unnötigen Risiken birgt. Im Zweifel gilt: lieber absagen oder verschieben, als später Probleme riskieren.